Zentraler Teil des Films „Stresstest“ für den Deutschen Pavillon der Architekturbiennale 2025
Mit der Eröffnung des Deutschen Pavillons in Venedig am 9. Mai wurde ein Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht, an dem BILDECHT maßgeblich beteiligt war.
Projekt: Filmschnitt für die zentrale Installation „Stresstest“.
Ziel: Die physischen und psychologischen Auswirkungen von urbanem Hitzestress erlebbar machen und Lösungsstrategien aufzeigen.
Beitrag: Gestaltung der zentralen filmischen Erzählung, die Daten und Emotionen verbindet, in Kollaboration mit Corinna zu Ortenburg (Storymaker).
Ergebnis: Ein vielbeachteter Pavillon-Beitrag, der die Dringlichkeit der Klimaanpassung in Städten auf die globale Bühne hebt.
Central part of the film "Stresstest" for the German Pavilion at the 2025 Architecture Biennale
With the opening of the German Pavilion in Venice on May 9, a project in which BILDECHT played a key role was successfully completed.
Project: Film editing for the central installation "Stresstest."
Goal: To make the physical and psychological effects of urban heat stress tangible and to demonstrate solutions.
Contribution: Design of the central film narrative, which combines data and emotions, in collaboration with Corinna zu Ortenburg (Storymaker).
Result: A highly acclaimed pavilion contribution that brings the urgency of climate adaptation in cities to the global stage.
Commissioned by the Storymaker agency and in close collaboration with director Corinna zu Ortenburg, BILDECHT was responsible for editing the middle section of the central film installation.
The "Stresstest" project, curated by Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer, and Daniele Santucci, addresses the critical impacts of climate change on urban spaces. The film serves as a key narrative element to make complex scientific data and future scenarios accessible and emotionally resonant to a broad audience.
Our task was to stage-edit the real images of the middle section, selected in close collaboration with the curators, as well as to implement their composition and technical adaptation to the special format. A powerful sequence that depicts the current (heat) STRESS situation in urban spaces and the people living within them, spanning the spectrum from problem analysis (#STRESS) to solutions (#DESTRESS).
This project is an outstanding example of interdisciplinary collaboration at the intersection of architecture, science communication, and creative media production. My thanks go to the entire team, including the creative partners from flora&faunavisions, for their excellent and inspiring collaboration.
The exhibition runs until November 23, 2025, at the Giardini della Biennale.
Im Auftrag der Agentur Storymaker und in enger Zusammenarbeit mit der Regisseurin Corinna zu Ortenburg war BILDECHT für den Schnitt des mittleren Teils der zentralen Filminstallation verantwortlich.
Das Projekt „Stresstest“, kuratiert von Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci, adressiert die kritischen Auswirkungen des Klimawandels auf urbane Räume. Der Film dient dabei als narratives Schlüsselelement, um komplexe wissenschaftliche Daten und Zukunftsszenarien einem breiten Publikum zugänglich und emotional erfahrbar zu machen.
Unsere Aufgabe war es, die in enger Zusammenarbeit mit den Kuratoren ausgewählten Realbilder des Mittelteils szenisch zu montieren sowie deren Komposition und technische Anpassung an das besondere Format umzusetzen. Eine wirkungsvolle Sequenz, die die aktuelle (Hitze)STRESSsituation in den urbanen Räumen sowie der Menschen darin abbildet und den Bogen von der Problemanalyse (#STRESS) zu den Lösungsansätzen (#DESTRESS) spannt.
Dieses Projekt ist ein herausragendes Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Architektur, Wissenschaftskommunikation und kreativer Medienproduktion. Mein Dank gilt dem gesamten Team, einschließlich der kreativen Partner von flora&faunavisions, für die exzellente und inspirierende Kooperation.
Die Ausstellung läuft bis zum 23. November 2025 in den Giardini della Biennale.